Der Goldpreis begann das Jahr 2018 ziemlich bullisch, um im Sommer bärisch zu werden.
Was bedeutet das für 2019? Wir betrachten unsere Frühindikatoren in diesem Artikel für unsere Goldpreisprognose für 2019/20. Außerdem werden wir die Top-Goldaktien für 2019 im Rahmen der Goldinvestitionen für 2019 schnell mit einbringen.
Beachten Sie, dass der historische Goldpreis-Chart nach 40 Jahren die Ergebnisse unserer Goldpreisprognose für 2019 bestätigt, obwohl er in diesem Artikel nicht enthalten ist.
Der 40-Jahre-Goldpreis-Chart weist den längsten und dominantesten Goldmarkt-Trend auf. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich diese historische Grafik anzusehen, da sie ein außergewöhnliches Muster zeigt, das kaum jemand identifiziert hat.
Goldpreisprognose 2019: Frühindikatoren
Beachten Sie, dass jede Preisprognose von Gold eine schwierige Aufgabe ist. Bei der Erstellung der Prognose gibt es viele Variablen, die einen Einfluss auf den Kurs haben könnten. Unter verschiedenen Bedingungen hat sich Gold traditionell gut entwickelt.
Zum Beispiel war der Anstieg von 2002 bis 2007 vor allem auf sinkende Zinssätze und eine ansteigende reale Inflation in Kombination mit einem „Risiko der Marktstimmung“ zurückzuführen. Dies steht im Kontrast zu den 90er Jahren, als es ein Risiko gab, die Zinssätze jedoch im Wesentlichen auf Jahresbasis sich nicht veränderten.

Wichtig: Goldpreis Prognose/Entwicklung 2019 genau beobachten!
Stockfoto-ID: 224282419
Copyright: cherry7966/Bigstockphoto.com
Andererseits gab es Anfang 2016 einen starken temporären Anstieg des gesamten Bereiches der Edelmetalle, der durch den Angsthandel getriggert wurde.
Es kommt vor das Gold aus Angst steigen kann, aber um langfristig mit Gold zu gewinnen, müssen die Realzinsen steigen. Das macht unsere Goldpreisprognose etwas konkreter.
Zusammenfassend empfehlen wir nicht, sich in den endlosen Strom von Schlagzeilen zu verfangen. Es wird nur die Anleger verwirren. Zu den jüngsten Beispielen zählen diese imaginäre Korrelation zwischen den Einzelhandelsumsätzen und dem Goldpreis, der physischen Nachfrage in Indien und dem Goldpreis oder sogar Goldminen, die den Preis des Goldes beeinflussen. So funktioniert das wirklich nicht, und wir fordern ernsthafte Investoren auf, sich von der Unordnung fernzuhalten!
Leitindikator Nr. 1 Realraten
Der erste Frühindikator sind also die Realzinsen. Wie aus dem Diagramm der langfristigen Zinssätze ersichtlich, steigen die Realrenditen in den Vereinigten Staaten deutlich, nachdem ab 2012 ein gigantischer Rundungsgrund gesetzt wurde und wir ein inflationäres Umfeld haben.
Sieht man sich die Inflation an, sowohl bei den Regierungsdaten als auch bei den Schattenstatistiken, sehen wir einen ähnlichen Trend: höher. Bei der Inflationsstatistik ist für uns der Trend interessant, und nicht die absoluten Inflationsdaten.
Die realen Zinssätze und die Inflation werden voraussichtlich 2019 ansteigen, aber auch die Inflation. Die realen Zinssätze können steigen, werden aber wahrscheinlich nicht von Bedeutung sein, es sei denn, es kommt zu einem unerwarteten Ereignis, das die aktuellen Trends ändert.
Leitindikator Nr. 2 Commitment of Traders (COT)
Der zweite führende Indikator in unserer Preisprognose für Gold für 2019 ist der Commitment of Trader-Bericht von Gold, kurz COT.
Auf der Grundlage des COT-Berichts sehen wir, dass die Abwärtsbewegung des Goldpreises äußerst begrenzt ist. Wie können wir es wissen? Schauen Sie sich die Marktpositionen der größten Teilnehmer auf dem Markt an.
Die Anzahl der Langzeitverträge für nicht gewerbliche Kunden liegt am niedrigsten Punkt seit neun Jahren.
Dies ist nicht nur auf lange Sicht niedrig, es ist sogar außergewöhnlich. Dieser Sachverhalt deutet darauf hin, dass es für den Goldpreis nachteilig ist. Beachten Sie, dass dies eine mittelfristige Prognose ist, die nicht für das gesamte Jahr 2019 als selbstverständlich betrachtet werden kann.
Leitindikator Nr. 3 Euro
Unser dritter Leitindikator in unserer Preisprognose für Gold für 2019 ist der Euro.
Die Daten zeigen die Korrelation zwischen dem Goldpreis und dem Euro. Darüber hinaus werden wichtige Wendepunkte im Goldpreis angezeigt.
Klar ist, dass die Goldpreisaufschlüsselung des Jahres 2013 einen entscheidenden Einfluss hatte. Zuvor war die Korrelation zwischen den beiden Faktoren neutral bis schwach. Seitdem Zeitpunkt besteht jedoch eine stärkere Korrelation zwischen beiden Vermögenswerten.
Wesentlich wichtiger ist, dass der Euro in der letzten Monaten bis Jahren den Preis des Goldes anführte. Jedes Mal, wenn die Euro-Währung einen wesentliche Widerstand oder Unterstützung testete oder ausbrach oder abbrach, ging der Goldpreis vor einem wichtigen Höchst- oder Tiefpunkt.
Für 2019 scheint es, als würde sich der Euro seitwärts bewegen. Der Euro hat eine Erfolgsgeschichte darin, sich schnell zu bewegen, sobald er ausfällt oder auffällt. In der Nähe von säkularer Unterstützung oder Widerstand neigt es auch dazu, für eine Weile dort zu bleiben. Derzeit sehen wir jedoch nichts davon.
Beachten Sie, dass der Euro-Chart im Jahr 2019 genau beobachtet werden muss, da er wichtige Trendänderungen im Goldpreis bestimmen kann, was sich unmittelbar auf unsere Goldpreisprognose für 2019 auswirkt!
Goldpreisprognose 2019 vs. EURO – Goldpreisprognose 2019: Kursziele
Unsere Leitindikatorenanalyse für die Goldpreisprognose für 2019 deutet auf Folgendes hin: Der COT-Bericht geht davon aus, dass Gold einen Tiefststand erreicht hat und dass Gold in den nächsten Monaten bis zum Jahr 2019 nicht unter 1200 USD fallen wird. Die tatsächliche Inflationsrate ist leicht positiv. Der Euro zeigt keine Anzeichen für wilde Bewegungen.
Wir kombinieren dies mit wichtigen Chartstrukturen auf Goldcharts, um eine fundierte Goldpreisprognose für 2019 zu erstellen.
Der Goldpreis-Wochen-Chart zeigt das Dreiecksmuster der letzten Jahre, dass seit 2011 Teil des größten Korrekturkanals ist. Durch die Korrektur im Jahr 2018 wurde offensichtlich ein Durchbruch erzielt. Die jüngste Aufschlüsselung könnte auch aufgrund eines klaren Rundungsunterschieds fehlschlagen. Dies ist wahrscheinlich das Ergebnis extremer Messwerte im COT-Bericht.
Wir neigen zu der Annahme, dass der Goldpreis im Jahr 2019 in den Bereich von 1300 USD steigen wird.
Darüber hinaus geht aus dem Chart klar hervor, dass der Gold eine Spanne festlegt. Dies wird 2019 ein wichtiger Punkt sein: die Spanne von 1200 bis 1375 USD. Unter 1200 $ ist bärisch, wir können kaum glauben, dass Gold unter 1200 $ bleibt. Zwischen 1200 und 1275 USD ist mehr oder weniger neutral. Über $ 1275 ist leicht bullisch. Über 1375 $ ist wild bullisch.
Als Teil unserer Goldpreisprognose für 2019 glauben wir, dass Gold einen großen Einfluss auf den Chart hat. Die kürzliche Panne markierte den Beginn des Griffs. Wir glauben, dass Gold in dieser Formation 2019 wieder steigen wird, um den Bereich zwischen 1300 und 1375 $ zu testen. Da dies der 3-D-Versuch für Gold ist, aus dem starken Widerstand auszubrechen, besteht eine gute Chance, dass Gold Erfolg haben wird.
Deshalb ist unsere beste Goldpreisprognose für 2019, dass Gold im Jahr 2019 1550 $ (20 % Wahrscheinlichkeit) erreichen wird, aber nur, wenn es ihm gelingt, die 1375 $ zu durchbrechen. Der $ 1375-Test ist ein Basisfallszenario (Wahrscheinlichkeit von 75 %).
Auf der anderen Seite wird ein fehlgeschlagener Versuch, über 1200 USD zu bleiben, das bärische Szenario sein und Gold auf 1050 USD bringen, obwohl dies unserer Meinung nach am wenigsten wahrscheinlich ist (Wahrscheinlichkeit unter 5 %).
Goldpreisprognose 2019
Die Goldpreis-Monats-Chart zeigt keine neuen Einsichten. Es bestätigt die wöchentlichen Charts. Solange sich die Zeiträume nicht voneinander unterscheiden, halten wir es für eine gute Sache.
Goldaktien im Jahr 2019: eine einmalige Kaufgelegenheit
Wir glauben jedoch, dass Goldaktien in der Nähe einer einmaligen Kaufgelegenheit sind.
Schauen Sie sich den Goldminenindex an, Monatsdiagramm. Es zeigt, wie der Höchststand der Goldaktien seit ihrem Höchststand im Jahr 2012 um 79 % korrigiert wurde. Dies ist eindeutig Bereich für einen Kauf. Die Zeit, zu der Goldaktien in der Nähe ihres säkularen Supports gehandelt werden, ist unbekannt.
Abhängig davon, wie schnell sich der Goldpreis über 1300 $ bewegt, kann es von einigen Wochen bis zu einigen Monaten variieren. Eines ist jedoch klar: Wenn Gold über 1300 US-Dollar steigt und letztendlich über 1375 US-Dollar steigt, werden wir auf dem überverkauften Goldaktienmarkt 2019 wilde Kurssteigerungen erleben.
Wichtig: Dies ist keine verbindliche Beratung/Kaufempfehlung für Gold – Informieren Sie sich umfassend und lassen Sie sich unabhängig beraten, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen!